Stellenangebote

Quereinsteiger im Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Ansehen

Ausbildung Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Ansehen

Hilfsarbeiter Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Ansehen

Vorarbeiter Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Ansehen

Wichtige Infos

Was macht ein Landschaftsgärtner?


Ein Gärtner/Landschaftsgärtner ist für die Gestaltung, Pflege und Instandhaltung von Gärten, Parks und Landschaften zuständig. Sie pflanzen, schneiden, düngen und kümmern sich um die allgemeine Pflege von Grünanlagen, oftmals auch im öffentlichen Raum oder auf Privatgrundstücken.


Um Gärtner zu werden, muss man in der Regel eine Ausbildung im Gartenbau absolvieren. Diese dauert in Deutschland 3 Jahre und wird in einem Betrieb sowie in der Berufsschule durchgeführt. Es gibt verschiedene Fachrichtungen wie Zierpflanzenbau, Gemüsebau oder Landschaftspflege.

Ist die Arbeit körperlich anstrengend?

Die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau kann körperlich durchaus anspruchsvoll sein, da sie oft schwere Hebearbeiten, das Bücken und längeres Arbeiten im Freien umfasst. Doch die moderne Technik bietet inzwischen viele Hilfsmittel, um die Belastung zu verringern und die Arbeit effizienter zu gestalten.

Durch den Einsatz dieser modernen Techniken und Werkzeuge kann die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau weniger belastend und gleichzeitig effizienter gestaltet werden. Allerdings ist immer noch eine gute körperliche Fitness und Ausdauer gefragt, da viele Tätigkeiten manuell ausgeführt werden.

Es ist also eine Mischung aus traditioneller Handarbeit und moderner Technik, die den Beruf spannend und vielfältig macht.

Wie sieht die Ausbildung zum Landschaftsgärtner aus?


Für eine Ausbildung im Gartenbau benötigt man in der Regel einen Haupt- oder Realschulabschluss. Wichtige Qualifikationen sind Interesse an Natur und Pflanzen, handwerkliches Geschick, eine gute körperliche Fitness und Teamarbeit.


Die Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel 3 Jahre. Sie ist praxisorientiert und wird im Betrieb sowie in der Berufsschule durchgeführt.

welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?


Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten: man kann als Gärtner, Landschaftsgärtner oder Pflanzenschützer arbeiten, in der Pflanzenproduktion tätig sein oder sich auf den Verkauf von Gartenbedarf spezialisieren. Auch die Leitung eines Gartenbaubetriebs oder eine Selbstständigkeit ist möglich..


Gärtner können sich nach der Ausbildung auf bestimmte Bereiche wie Landschaftsarchitektur, Gartenplanung, Pflanzenschutz oder Baumpflege spezialisieren. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Meister im Gartenbau zu machen, um sich selbstständig zu machen oder ein Team zu leiten.

Welche Fähigkeiten sollte ich haben?


Gute Pflanzenkenntnisse, handwerkliches Geschick, Teamarbeit, körperliche Belastbarkeit und ein gutes Auge für Gestaltung sind wichtige Fähigkeiten. Grundkenntnisse in Mathematik für Berechnungen bei der Planung sind ebenfalls hilfreich.


Im Gartenbau gibt es verschiedene Fachrichtungen: Zierpflanzenbau, Obst- und Gemüsebau, Baumschule, Landschaftspflege, Garten- und Landschaftsplanung und Floristik.

Sprechen Sie mit uns!

Das Schuler-Team steht Ihnen zur Verfügung.